- der Klassizismus
- - {classicism} chủ nghĩa kinh điển, sự nghiên cứu ngôn ngữ và văn học kinh điển, lối văn kinh điển, thể văn kinh điển, thành ngữ Hy-lạp, thành ngữ La-mã
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Klassizismus — Der Dom St. Blasien Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock ab. Eine Form des Klassizismus ist das Biedermeier. Die Epoche wurde in der Architektur von der … Deutsch Wikipedia
Klassizismus: Malerei und Bildhauerei - »Edle Einfalt, stille Größe« — Der Klassizismus römisch französischer Prägung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war der letzte einheitliche Stil der europäischen Kunstgeschichte. Er hinterließ seine Spuren von Italien bis nach Skandinavien, von Spanien bis nach… … Universal-Lexikon
Klassizismus: Die Architektur - Musentempel und Revolutionsaltäre — Klassizismus ist kritische Aneignung des antiken und neuzeitlichen Kunsterbes aus der Distanz eines historischen Bewusstseins. Der Klassizismus um 1800 war ein internationaler Stil, entstanden im Austausch zwischen Künstlern, Theoretikern,… … Universal-Lexikon
Klassizismus — Klas|si|zịs|mus 〈m.; ; unz.; Bez. für〉 zwei europäische Kunstrichtungen, im 16./17. Jh. in der Baukunst, von Palladio ausgehend, u. 1770 1830 in Baukunst, Plastik, Malerei u. Kunstgewerbe (Neu od. Neoklassizismus), die sich die klaren, strengen… … Universal-Lexikon
Klassizismus (Malerei) — Jean Auguste Dominique Ingres: Bildnis von Madame Paul Sigisbert Moitessier, 1856 Die Malerei des Klassizismus entwickelte sich ab etwa 1760. Sie verkörpert einen an der Antike und der italienischen Renaissance orientierten Kunststil. Der Kl … Deutsch Wikipedia
Klassizismus — Klassizismus, in der bildenden Kunst die Stilrichtung, die durch die Wiederbelebung der Studien des griechisch römischen Altertums durch Lessing, Winckelmann, Stuart, Revett u. a. in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. aufkam und sich bis… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… … Deutsch Wikipedia
Barock-Klassizismus — Der Invalidendom in Paris, eines der Hauptwerke des klassizistisch geprägten Barocks in Frankreich Mit dem Begriff des Klassizistischen Barocks (auch Barock Klassizismus, Barocker Klassizismus oder frz. Classicisme) wird eine Ausrichtung in der… … Deutsch Wikipedia
Klassizismus in Wuppertal — St. Laurentius Kirche (1828 35) Zahlreiche noch existierende oder zerstörte Gebäude in Wuppertal wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Baustil und in der Zeit des Klassizismus errichtet. Wuppertal nimmt hier in Bezug auf diesen… … Deutsch Wikipedia
Der Schwur der Horatier — Jacques Louis David, 1784 Öl auf Leinwand, 330 cm × 425 cm Musée du Louvre Der Schwur der Horatier (französisch L … Deutsch Wikipedia